Kirschpflaumen haben wir also im Garten…
Durch einen Kommentar auf unserem Blog wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass der Beitrag über wilde Mirabellen zum Teil falsche Inhalte übermittelt. Daraufhin habe ich mir das Thema Kirschpflaumen und Mirabellen nochmal genauer angeschaut. Sehr wahrscheinlich haben wir also eine Kirschpflaume im Garten und keine Mirabelle. In diesem Artikel erfahrt ihr wissenswertes über Kirschpflaumen und wie ihr sie erkennt. Auch berichten wir euch von unseren Erfahrungen mit dieser Frucht. Viel Spaß!
Pflanzensteckbrief Kirschpflaume (Prunus cerasifera)
Gattung: Prunus
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Blütezeit: März bis April
Erntezeit: Juli bis August
Synonyme: Myrobalane, Wildpflaume, Türkische Pflaume
Kirschpflaumen findet man in der Nähe von Obstanbaugebieten und Streuobstwiesen sowie häufig verwildert an Wegrändern. Kirschpflaumen sind keine Mirabellen. Alle Mirabellensorten (Flotows, Nancy, Herrenhäuser, Bergtholds) sind kultiviert. Die Kirschpflaume dient aber häufig als Veredelungsgrundlage für Obstbäume (Pflaumen und Mirabellen).

Woran erkenne ich eine Kirschpflaume?
Die Kirschpflaume blüht sehr zeitig im Jahr. Manchmal schon ab mitte März. Daher ist sie eine sehr wichtige Bienenpflanze für die ersten Insekten. Es ist jedes Jahr wieder beeindruckend wieviele Bienen und Hummeln um die Kirschpflaume kreisen, wenn sie blüht. Wirklich magisch. Andere Prunus-Arten blühen meistens erst im April.
Ebenfalls sind Kirschpflaumen daran zu erkennen, dass die Blütenstiele kahl, statt wie bei Pflaumen und Mirabellen, behaart sind.
Als letztes Unterscheidungsmerkmal können die Blätter zur Hilfe genommen werden. Diese fühlen sich bei einer Kirschpflaume papierartig an. Beim Reiben zwischen Daumen und Zeigefinger müsste das spürbar sein. Blätter von Mirabellen, Pflaumen und Schlehen fühlen sich deutlich anders an.

Früchte und Geschmack der Kirschpflaume
Die Früchte der Kirschpflaume könenn gelb, kirschrot oder blauviolett sein. Unsere Kirschpflaume ist Gelb-Orange und hat nach unserer Auffassung einen sehr leckeren Geschmack. Die Schale ist säuerlich und das Fruchtfleisch schön süß. Einfach eine leckere Kombination. Kirschpflaumen haben viel Fruchzucker und sind reich an Zink, Magnesium, Eisen, Kalzium und Kalium. Auch enthalten Kirschpflaumen Vitamin C, E sowie A-und B-Vitamine.
Erfahrungen mit der Kirschpflaume im Garten
Als wir den Garten im Jahr 2012 übernommen haben, stand die Kirschpflaume bereits schon da. Sie war damals schon recht groß und ausladend. Seitdem haben wir immer wieder viele Früchte geerntet. Da Sie sehr früh im Jahr blüht, kommt es natürlich häufig vor, dass nochmal Frost kommt. Daher sind die Erntemengen jedes Jahr recht unterschiedlich. Wir lassen den Baum aber schon allein deswegen stehen, weil er so einen großen ökologischen Wert hat und sehr vielen Insekten Nahrung bietet.
Die Kirschpflaume kann schnell verwildern
Da der Baum sehr hoch ist, schaffen wir es meist nicht, alle Kirschpflaumen zu ernten. Diese fallen dann spätestens im September vom Baum und locken Wespen und Bienen an. Da hier und da Kirschpflaumen, trotz zusammenharken, liegen bleiben, bilden sich aus den Kernen neue Pflanzen. Man muss also aufpassen, dass sich die Kirschpflaumen nicht ungewollt vermehren. Außerdem vermehren sie sich auch über Wurzelausläufer. Die jungen Zweige unserer Kirschpflaume besitzen teilweise bis zu 5 cm lange Dornen. Zu guter Letzt eine kleine Anregung für einen feinen Kirschpflauemen-Likör…
Kirschpflaumen in Gin
Vor zwei Jahren habe ich die Kirschpflaumen genommen, um einen besonderen Likör anzusetzen. Dazu habe ich die Kirschpflaumen gewaschen, entstielt und anschließend mit kochendem Wasser abgebrüht. Zum Glück habe ich von meiner Oma einen großen Gärtopf / Rumtopf bekommen, um die Kirschpflaumen dort reinzufüllen. Dazu habe ich eine gute Menge braunen Kandiszucker und zwei kleine Vanilleschoten gegeben. Abschließend habe ich die Kirschpflaumen mit gutem Tanquerry-Gin übergossen. Jede Woche habe ich einmal den Deckel abgenommen und die Flüssigkeit mit den Früchten umgerührt. Nach ca. 5 Wochen war der Drink fertig. Wirklich Lecker!
Habt Ihr auch Kirschpflaumen im Garten?
Dachtet ihr auch, ihr habt Mirabellen und habt dann festegestellt, dass es eher Kirschpflaumen sind?
Was macht Ihr so schönes mit eueren Früchten? Schreibt es mir in die Kommentare!
Heute habe ich erfahren, dass ich Kirschpflaumen aufgesammelt habe, keine Mirabellen. Ich koche daraus gerade Marmelade! 😉 Johanna