Die Weißdorn Hecke – Eine Pflanze fürs Herz
Vor drei Jahren haben wir unseren Weißdorn gepflanzt. Wahnsinn, wie die Zeit vergeht! Der Strauch hat sich prächtig entwickelt und bildet auch schon reichlich Früchte. Weißdorn kann ebenso als Hecke gepflanzt werden und bietet einige Vorteile. Die Weißdorn Hecke neigt nicht zur Verwilderung, sorgt für einen guten Sichtschutz und trägt essbare Früchte für Mensch und Tier. Weißdornbeeren sollen eine positive Wirkung auf unser Herz haben und sind besonders beliebt bei Vögel. Die Weißdorn Hecke gehört zu den heimischen Bienenpflanzen. Die schöne Blüte lockt viele Wildbienen und andere Insekten an. Ein Nachteil des Weißdorns ist die Die Anfälligkeit für die Pflanzenkrankheit Feuerbrand.
Wenn Ihr jetzt mehr zum Weißdorn und zur Weißdorn Hecke wissen wollt. Dann einfach weiterlesen 😉
Pflanzensteckbrief: Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)

Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung: Crataegus
Andere Namen: Hagedorn und Mehldorn
Der Eingriffelige Weißdorn (Crataegus monogyna) gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Der Sommergrüne, mittelgroße Strauch beziehungsweise der kleine Baum kann eine Höhe von 3 bis 8 Metern erreichen und besitzt Dornen. Die Blätter des Eingriffeligen Weißdorns sind mehrfach tief gelappt.
Wie der Schwarzdorn (Schlehe) blüht auch der Weißdorn weiß. Die Namensgebung nimmt dabei wohl Bezug auf die Rinde der beiden Sträucher. Sie ist beim Weißdorn deutlich heller. Eingriffeliger Weißdorn besitzt nicht so viele Dornen wie der Schlehendorn. Die Blüte des Weißdorns zeigt sich erst im Mai bis Juni und bietet zahlreichen Insekten und Vögeln Nahrung. Die leuchtend roten Weißdornbeeren können Gartenfreunde dann ab September bestaunen.
Unterschiede Eingriffeliger Weißdorn und Zweigriffeliger Weißdorn
Ich vermute, dass wir im Garten den Eingriffeligen Weißdorn haben. Eingriffeliger Weißdorn ist häufig anzutreffen und besitzt eine große ökologische Breite. Der Zweigriffelige Weißdorn ist dem Eingriffeligen Weißdorn sehr ähnlich. Er unterscheidet sich durch weniger tief gelappte Blätter und besitzt zwei Griffeln in der Blüte. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind eine etwas frühere Blütezeit und die etwas dunkleren Weißdornbeeren. Hinzu kommt, dass der Zweigriffelige Weißdorn häufiger an feuchteren Standorten anzutreffen ist und wohl mehr Schatten verträgt.
Wodurch zeichnet sich die Weißdorn Hecke aus?
Sonnig bis leicht halbschattig
Der Eingriffelige Weißdorn mag es möglichst sonnig. Der Zweigriffelige Weißdorn kann auch an leicht schattigen Standorten noch gut gedeihen.
laubabwerfend mit gelbem Herbstlaub
Der Weißdorn ist dicht verzweigt mit guter innerer Struktur. Ab Mai bilden sich zahlreicher weiße Scheibenblüten. Die gelappten Blätter sind im Sommer grün und von September bis Oktober bilden sich rote essbare Weißdornbeeren.
Wassersparend
Sehr trockenheitsverträglich, da der eingriffelige Weißdorn sehr tief wurzelt.
neutral bis kalkhaltige Substrate
Bei der Bodenart ist der Weißorn sehr robust. Er bevorzugt alle nährstoffreichen, neutral bis kalkhaltigen Böden. Auf sehr nährstoffarmen Sandböden könnte er verkümmern.
langsam bis mittelschnell wachsend
Das Wachstum ist eher langsam bis mittelschnell und liegt im Durchschnitt bei 20-25 cm/Jahr. Als Dornstrauch wird der Weißdorn 3 bis 5 Meter hoch. Freiwachsend ohne Schnitt kann er bis 8 Meter hoch werden.
Sehr schnittverträglich
Weißdorn ist eine sehr dankbare Heckenpflanze und sehr schnittverträglich. Nachteil beim Schneiden ist, dass die Blüte nicht so kräftig ausfällt, denn die Blüten erscheinen ausschließlich am mehrjährigen Holz.

Verwendung Eingriffeliger Weißdorn als Einzelstrauch
Wir haben den Eingriffeligen Weißdorn bisher nur als Einzelstrauch und sind sehr zufrieden (siehe vorne im Bild oben). Er darf frei wachsen und soll auch schön groß und dicht werden. Da wir die alten Thujas vom Vorpächter nun größtenteils entfernt haben, überlegen wir, ob eine Weißdorn Hecke kombiniert mit anderen Sträuchern wie Berberitze, Liguster, Hasel oder Schwarzer Holunder eine tolle Idee für eine schöne und lebendige Grundstücksbegrenzung ist.
Verwendung Eingriffeliger Weißdorn als Hecke
als freiwachsende Hecke: Damit der Weißdorn seine volle Pracht entfaltet ist es von Vorteil, die Hecke wachsen zu lassen. Dafür ist es wichtig, genügend Platz im Garten zu haben.
als regelmäßig geschnittene Gartenhecke: Der Weißdorn ist sehr schnittverträglich und unkompliziert. Da die Scheibenblüten jedoch nur am mehrjährigen Holz entstehen, empfiehlt es sich, die Weißdorn Hecke die ersten zwei bis drei Jahre nicht zu schneiden. Danach biete sich der Schnitt nach der Blüte im Juni oder Juli an. Je stärker die Weißdornhecke geschnitten wird, desto weniger üppig fällt Blüte und Ernte aus.
Der Eingriffelige Weißdorn ist überall beliebt
Der Eingriffelige Weißdorn gehört zu den gefragtesten heimischen Wildsträuchern. Der Vorteil sind die bedornten, dichten Triebe des Weißdorns. Hier finden Vögel ideale Versteckmöglichkeiten. Beliebt bei Vögeln wie Mönchsgrasmücke, Sperling, Drossel und Seidenschwänzchen sind ebenso die schmackhaften Weißdornbeeren.
für rund 150 Insektenarten ist der Eingriffelige Weißdorn eine wichtige Lebensgrundlage. Wenn dem Weißdorn genügend Raum geboten wird, locken die vielen weißen Blüten besonders Wildbienen und Schwebfliegen an. Ebenso ist das Laub bei Schmetterlingsraupen beliebt.
Weißdornbeeren, Blüten und Blätter
Aus den getrockneten und gemahlenen Früchten des Weißdorns wurde früher Mehl gewonnen. Weißdornbeeren haben einen hohen Gehalt an Vitamin C und können roh verzehrt oder zur Marmeladenherstellung verwendet werden. Weißdornbeeren sind mehlig und haben keinen besonders intensiven Geschmack.
Die zarten Blätter des Eingriffeligen Weißdorns können als kleine Zugabe im Salat verwendet werden.
Die Blüten und Blätter des Eingriffeligen Weißdorns enthalten Flavonoide und Procyanidine, welche eine stärkende Wirkung auf das Herz haben. in der Schulmedizin werden daher pflanzliche Arzneimittel bei nachlassender Leistungsfähigkeit des Herzens eingesetzt. Weißdorn wirkt durchblutungsfördernd. Aus den frischen oder getrockneten Blättern und Blüten des Eingriffeligen Weißdorns kann ebenso ein stärkender Tee zubereitet werden.
Ein großer Nachteil von Weißdorn – Anfällig für Feuerbrand
Bei meinen Recherchen zu diesen Beitrag bin ich leider auch auf das Thema Feuerband gestoßen und werde unseren Weißdorn nun mehr dahingehend beobachten. Der Feuerbrand wird durch das Bakterium Erwinia amylovora verursacht und ist sogar meldepflichtig.
Bei Befall beginnen Blätter und Blüten an zu welken und werden schwarz. Dies tritt zu Beginn vor allem an den Spitzen der jungen Triebe auf und ist durch bräunliche Verfärbung der Blattadern zu beobachten. Später krümmen sich die weichen Triebspitzen bogenartig nach unten. Das Bakterium verstopft die Leitbündel der Pflanze. Auch ganze Zweige können betroffen sein. Die Pflanze sieht aus wie verbrannt. Gegen Feuerbrand gibt es kein Schutzmittel. Das Problem ist vor allem, dass die Krankheit auch auf Apfel- und Birnenbäume übertragen werden kann und deshalb für Obstplantagen eine erhebliche Gefahr darstellt.
Weitere Informationen und was bei einem Verdachtsfall zu tun ist, findet ihr auf den nachfolgenden Seiten:
Fazit
Der Eingriffelige Weißdorn ist und bleibt trotz des letzten Abschnitts eine Pflanze fürs Gärtnerherz. Durch den besonderen Mehrwert für viele heimische Tierarten ist der Eingriffelige Weißdorn eine tolle Pflanze für den Naturgarten. Auch eine Weißdorn Hecke bietet sich bei genügend Platz an. Die leuchtend roten Weißdornbeeren sind ein echter Hingucker und Nahrung für viele Vögel und neugierige Gartenfreunde. Der Feuerbrand trübt ein wenig das sonst so positive Bild des Eingriffeligen Weißdorns. Wer davon abgeschreckt ist, sollte Alternativen suchen. Zum Beispiel eine Eibenhecke. Wir haben es bisher nicht bereut, den Weißdorn gepflanzt zu haben und hoffen, dass er gesund bleibt.
Fragen an Euch
Welche Geschichten habt Ihr über den Weißdorn zu berichten? Könnt Ihr euch eine Weißdorn Hecke vorstellen? Wie nutzt Ihr die Pflanze? Habt Ihr schon mal Erfahrungen mit der Pflanzenkrankheit Feuerbrand gemacht? Ich freue mich auf eure Kommentare und bleibe gespannt 😉
Verlinkt bei Gartenglück und EINaB
Pinne mich!

Den Weißdorn haben wir noch nicht im Garten, aber nach dem Lesen des Posts, ist das eine Pflanze, die ich gerne hätte. Sie würde gut in unseren Garten passen und für mich besonders wichtig, sie ist für Tiere sehr nützlich.
Danke für diesen schönen Post.
Viele liebe Grüße
Wolfgang